Volkstrauertag für alle | Aktuelle Nachrichten und Informationen

14.00 Uhr am Friedhof

Volkstrauertag für alle

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

am Sonntag ist es wieder soweit - es ist Volkstrauertag. Ursprünglich wurde dieser von der Politik zum Gedenken an die Toten des 1. Weltkrieges eingeführt, als Erinnerungstag für die armen Männer, die in den Schützengräben elendig zu Tode kamen. Leider kam später noch der 2. Weltkrieg hinzu, so dass sich das Gedenken um die Gefallenen des 2. Weltkrieges erweiterte. Im Laufe der Zeit erweiterte sich das Gedenken auf Opfer von Gewalt und Krieg. So sagte Theodor Heuss als Bundespräsident 1952 am Volkstrauertag:

„Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder und Frauen und Männer aller Völker“.

Europa war lange ein friedlicher Kontinent, doch dann kamen die Jugoslawienkriege und nun der Krieg in der Ukraine.

Leid und Elend ist wieder da, nur zwei Länder weiter.

Für einen kleinen Moment gedenken wir in Deutschland gemeinsam all den Opfern der Vergangenheit und der Gegenwart. Und schicken ein kleines Zeichen der Solidarität an die Angehörigen der Opfer, an die Hinterbliebenen, an die Menschen, die ohne Vater, ohne Mutter, ohne Bruder oder Schwester aufwachsen mussten und müssen, da die Kriege, die Vertreibungen und die Ermordungen Lücken in ihre Familien gerissen haben.

Daran denken wir. Am Sonntag um 14.00 Uhr. Gemeinsam auf dem Friedhof. Ortsbürgermeister Ebert hält eine kurze Ansprache, dann folgt die Kranzniederlegung und wir verstummen für einen Moment. Im stillen Gedenken den Toten zum Andenken.

Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich NICHT um eine kirchliche Veranstaltung handelt.